klettern_02.jpg
klettern_01.jpg
klettern_03.jpg
kletttern-04.jpg
natur-14b.JPG

Warnhinweis Feb. 2020: Aus aktuellem Anlass an den Schlupffelsen (Lenninger Alb) warnt der DAV-Landesverband Baden-Württemberg vor nicht normgerechten Bohrhaken an Kletterfelsen.

Warnhinweis Bohrhaken an Kletterfelsen [pdf, 190 KB]

Informationen zu Bohrhaken

Die ersten Bohrhaken wurden bereits 1944 im Wilden Kaiser gesetzt. Dies waren die sogenannten Siftbohrhaken (auch „Sticht“-Bohrhaken genannt). Bei Auszugversuchen war die Streuung der Festigkeit sehr hoch. In den 1970er Jahren etablierte sich der Kronenbohrhaken. Aufgrund unterschiedlicher Materialen von Bohrkrone, Lasche und Schraube, ticken hier Zeitbomben (Korrosion).

bohrhakenAbb.: Moderne Bohrhakensysteme

Erst in den 2000er Jahren wurden normkonforme Systeme entwickelt (EN 959), denen man – vorausgesetzt, sie wurden richtig gesetzt – als zuverlässige Fixpunkte trauen kann. Die Norm definiert unter anderem die axiale und radiale Zugfestigkeit und, dass alle Komponenten aus demselben Material sein müssen.

Klettern an Naturfelsen oder Steinbrüchen erfolgt grundsätzlich in eigener Verantwortung und erfordert umfassende kletter- und sicherheitstechnische Kenntnisse. 

In den Klettergebieten von Baden-Württemberg finden sich viele unterschiedliche Sicherungshaken. Alte geschlagene Haken aus der Anfangszeit des Kletterns, selbstgebaute, nicht normgerechte Stahlborhaken aus den 1980er und 1990er Jahren, unterschiedliche, ebenfalls nicht normgerechte Gerüstösen aus der gleichen Zeit sowie moderne, normgerechte Stahlborhaken. Die Unterscheidung ist oft nur bei genauem Hinsehen möglich, z.B. können selbstgebaute, nicht normgerechte Stahlborhaken mitunter normgerechten Stahlborhaken täuschend ähnlich sehen.

Der DAV-Landesverband Baden-Württemberg weist darauf hin:

  • Es ist die Pflicht jeden Kletterers und jeder Kletterin, sich im eigenen Interesse um die Gefahren, die von Bohrhaken ausgehen können, zu informieren.
  • Jede Kletterin, jeder Kletterer muss in der Lage sein, genormte Sicherungshaken von nicht genormten Gerüstösen und Eigenbau-Haken zu unterscheiden.
  • Jede Kletterin, jeder Kletterer muss sich des erhöhten Risikos bewusst sein, in Routen mit nicht normgerechten Sicherungshaken zu klettern.
  • Alle Haken, auch normgerechte Sicherungshaken und Umlenkhaken, sind beim Klettern auf Zustand und feste Verankerung im Fels zu prüfen (Sichtkontrolle, Handkontrolle).

Kletterschein Outdoor

Für Felskletterer empfiehlt der DAV den Kletterschein Outdoor. Weitere Infos hier.

DAV-Broschüre Bohrhaken

In in der DAV-Broschüre „Bohrhaken“ (2007) der DAV-Sicherheitsforschung sind alle gängigen Bohrhakensysteme vorgestellt. Neben Vor- und Nachteilen, Auszugsfestigkeiten, Setzanweisung und Eignung für Gesteinsarten wird zudem auf Fehlermöglichkeiten, Korrosion und die sinnvolle Platzierung der Haken eingegangen.

Die DAV-Publikation ist somit ein ideales Nachschlagewerk für Mitarbeiter der Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN), Erstbegeher, Routensanierer und Kletterer, die ihr Wissen über Bohrhaken erweitern wollen. Eine Neuauflage der Broschüre ist angekündigt.

Broschüre Bohrhaken [pdf, 3 MB]

Artikel über Material-Korrosion von Bohrhaken

Im Magazin „bergundsteigen“, Ausgabe 107, 2019, gibt es einen Artikel zum Thema Bohrhaken-Material-Korrosion. Der Artikel ist für Abonnenten als PDF-Download erhältlich.

„bergundsteigen“, Ausgabe 107

Sonstige Termine

Keine Termine

Wettkampftermine

Keine Termine

Aktuelle Felssperrungen